nachhaltiges Marketing - Blog Beitragsbild

nachhaltiges Marketing

Jaaaa, es gibt sie noch. Menschliche Menschen, die ethisches, nachhaltiges Marketing betreiben. Marketing mit Herz halt. Die den Kunden als menschliches Wesen sehen und nicht hirnlose Kreatur, die man beliebig manipulieren und psychisch beeinflussen kann und die nur unter Druck kauft. (Die Antwort gibts am Ende des Artikels.)

Wenn man ein Unternehmen gründet,

egal wie groß oder klein (auch, wenn es nur ein Smallbusiness aus der Wohnstube ist), kommt man am Marketing ja bekanntlich nicht vorbei. Denn, egal was man anbietet, die Produkte wollen verkauft und an den Mann oder die Frau gebracht werden. Nun hat sich Marketing in den letzten 100 Jahren ganz schön verändert.

Gab es früher hauptsächlich Märkte und Marktschreier, wo die Waren angeboten wurden oder ganze Straßen mit einem Geschäft am anderen, konkurrieren heute tausende und abertausende Online-Shops miteinander. Natürlich gibt es Marktschreier immer noch. Sie haben nur die Plattform gewechselt.

Aber in den letzten Jahren hat sich auch immer mehr dunkles Marketing heraus kristallisiert. Marketing, was Menschen gezielt beeinflussen soll, damit sie kaufen, egal ob sie die Sachen brauchen oder nicht.

Dazu gehören auch Methoden wie

  • künstliche Verknappung, z. B. ein Produkt ist nur noch so und so lange verfügbar und dann nicht mehr (obwohl es meistens dann immer noch verfügbar ist) oder
  • ständige Rabattaktionen mit Rabatten von 40-50%, wo man sich fragt, wie da der Unternehmer die Preise kalkuliert hat.
  • Von den 9er und 7er Endungen bei den Preisen ganz zu schweigen, weil es natürlich günstiger aussieht, wenn ein Produkt 99€ kostet, statt 100€, obwohl in Wahrheit nur 1€ Unterschied ist.
  • Und dann gibt es da noch die ständig aufploppenden Banner, kaum, dass man eine Website betritt, was gefühlt immer schlimmer wird.

Und das sind nur einige Beispiele. Wer sich mehr darüber informieren möchte, kann dies auf dapde tun. 

Fluch und Segen von Sozialen Medien

Ein weiterer Punkt sind die sozialen Medien, wie Facebook, Instagram, TikTok. Die meisten Menschen wissen, dass es auf längere Sicht zu psychischen Problemen und Burnout kommen kann, dass man am Ende des Tages ausgelaugt sein kann, weil man permanent online sein muss. Aber viele machen es trotzdem, weil man halt in kurzer Zeit sehr viele Menschen damit erreichen kann und weil es halt gefühlt irgendwie alle machen.

Ich bin ja der Meinung, dass man alles einmal ausprobieren sollte und dann für sich entscheiden solte, was zu einem passt oder nicht.

Ich konnte mich noch nie gut in irgendwelche Rollen einfügen oder an etwas anpassen, was nicht zu mir passt oder nicht mit meinen Werten übereinstimmt. Wenn ich einen inneren Widerstand spüre, weiß ich, das ist nicht das Richtige für mich. So war es auch mit den Marketing-Methoden, die überall und allezeit propagandiert werden.

Instagram und sein Algorithmus

Ich war kurze Zeit auf Instagram mit meinem Smallbusiness, um zu schauen wie es dort so ist. Habe aber nach einem Monat bereits gespürt, dass das nix für mich ist, weil ich ein sehr feinfühliger Mensch bin und sehr gut Energien wahr nehmen und spüren kann.

Und ich hab auf dem Business Account von Instagram eine Energie wahr genommen, die nicht gesund ist (privat nutze ich Instagram trotzdem, aber sehr bedacht und mit ausgewähltem Inhalt, wie als eine Art Magazin und zur Inspiration, schließlich gibt es da auch viele handwerkliche Künstler).

Da war sehr viel zu spüren von jeder will der beste sein, jeder will noch mehr Content produzieren wie die anderen, es war ein ungeheures Konkurrenzkampfdenken zu spüren und gleichzeitig jede Menge Ängste, sind meine Posts jetzt gut genug? Eigentlich sehen die Posts und Reels von anderen so viel besser aus. Was postet die jetzt schon wieder? Das geht ja gar nicht.

Und dann war da noch dieser schreckliche Algorithmus, den man ja als Privatmensch gar nicht mitbekommt (außer, wenn jemand mit einem Business Account sich wieder einmal darüber aufregt, dass die Posts nicht von den Followern gesehen werden.).

Ein Algorithmus, der sich ständig, täglich ändert und wo man jeden Tag Reels erstellen muss, weil Reels besser ranken (öfter erscheinen), als nur normale Posts mit Bildern. Und am besten noch mehrmals am Tag.

Ein Algorithmus, der von mir will, dass ich Reels erstelle mit Fragen wie „Du hast Problem XY? Die Lösung findest du in der Caption“. Noch mehr verbiegen geht wohl kaum. Es war das unnatürlichste, was ich jemals gemacht habe und man hatte das Gefühl, man macht das alles nur für einen Algorithmus und nicht für Menschen. Ich frage mich, wie Menschen sich derart verbiegen können.

Instagram – ein Marktplatz für laute Marktschreier

Ich glaube auch, dass ich da nicht die einzige bin, die das spürt. Es war eine Energie, die ich so bis jetzt noch nicht kannte. Es war wie ein tummelnder Markeplatz voll mit Marktschreier und einer schrie lauter wie der andere, um seine Ware anzubieten. Für Menschen wie mich, die da eher introvertiert und leiser sind, ist das natürlich dann noch mal um einiges schwerer. Wir sind halt keine lauten Marktschreier und brauchen daher auch anderes Marketing.

Darum geh ich da lieber andere Wege, auch, wenn es bedeutet, eine Zeit lang allein zu gehen oder dass es länger dauert, bis meine Produkte gefunden werden. Aber ich weiß, dass ich mich dadurch nicht kaputt mache und trotzdem ein zufriedenes, glückliches Leben haben kann.

Glücklicherweise konnte ich feststellen, dass ich mit meinen Gedanken und Werten doch nicht so allein bin, wie ich anfangs dachte.

Auf der Suche nach Social Media freiem Marketing bin ich auf die

Alexandra Polunin

gestoßen und was soll ich sagen: sie ist ein Geschenk des Himmels. Ich kann sie jedem, der sich mit den üblichen Marketing-Methoden nicht wohl fühlt und wert auf nachhaltiges Marketing legt, nur empfehlen. Sie bietet Hilfe beim Schreiben und preiswerte Online-Kurse an. Alex hat auch bereits 3 spannende Bücher geschrieben.

*unbezahlte Werbung

Und das spannende: sie war früher Pinterest-Beraterin. Also sie kennt auch die andere Seite. Wer sich also auch nach wertebasiertem Marketing sehnt und gern sichtbar werden möchte, ohne Marktschreier zu sein, sollte unbedingt ihre Website https://www.alexandrapolunin.com/ besuchen. Ein Name, den man sich wirklich merken sollte.

(P.s.: Ihr Podcast ist auch das interessanteste und spannendste, was ich in den letzten Monaten gehört habe.)

Aber das ist noch nicht alles. Am 18.12.2024 las ich den Spruch in meinem Adventskalender:
„Oft kommt das Glück durch eine Tür herein, von der man gar nicht wusste, dass man sie offen gelassen hatte.“ und dachte, hui das klingt schön. Mal sehen was der Tag so bringt.

Spruch nachhaltiges Marketing

Und nur kurze Zeit später las ich die Email von Alexandra Polunin, dass ich ein Buch von ihr gewonnen habe, was sie im Newsletter verlost hatte. Es heißt “Warum bin ich gut genug? Kraftvolle Fragen für Selbständige“ und ich war überglücklich darüber, denn man konnte sich eins von den 3 Büchern aussuchen und ich hab das gewählt, weil es an meinem Geburtstag erschienen ist und ich steh total auf solche Zeichen des Universums. 

Ich hatte das Gefühl, dass das Buch genau im richtigen Moment zu mir kam. Denn gerade am Anfang einer Unternehmensgründung hat man ja doch Momente des Zweifelns, Fragen wie es weitergehen soll, wie man das alles schaffen und hin bekommen soll.

Antworten lieber im Inneren suchen

Ratschläge von außen sind manchmal nicht schlecht, aber ich hab so oft schon die Erfahrung gemacht, dass die besten und richtigsten Antworten in uns drinnen sind.

Also in unserem Inneren. Wir müssen sie nur hoch holen. Aber oft übertönen wir unsere innere Stimme, weil von außen zu viel und zu lautes auf uns einprasselt. Denn mal ehrlich, kein Mensch kennt uns so gut wie wir uns selbst, richtig?

Jemand von außen kann versuchen uns zu verstehen und Ratschläge zu geben, was das Richtige ist, aber 100%ig sicher sein, ob es wirklich das Richtige ist, was wir brauchen, kann er auch nicht.

Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber wenn ich solche Zeichen seh (erst der Spruch, dann das mit dem Geburtsdatum), dann fühl ich mich immer sicher und auf dem richtigen Weg. Es ist wie so ein bisschen Führung von oben und die Zeichen nehmen zu, wenn man sich auf dem richtigen Weg befindet. Und auf einmal fängt alles an zu fließen und alles ist ungeheuer leicht. Was für ein schöner Abschluss für 2024.

Teile diesen Artikel:

mehr Beiträge:

Selbst genähte Garderobe

Hier geb ich dir meine Motivation für eine selbst genähte Garderobe.

nachhaltiges Marketing

Warum ich nachhaltiges Marketing so wichtig finde und wie ich ein Buch von Alexandra Polunin gewonnen habe.

Lebe deine Träume

Warum mein Online-Shop nicht aus Profitgier entstanden ist und mir Karma wichtiger ist.

Sehnsucht

Ein paar Gedanken zu meiner Sehnsucht nach England.

Träume verwirklichen – Teil 3

Wie ich durch Persönlichkeitsentwicklung zum eigenen Online-Shop kam.

Mit Kreativität durch dunkle Zeiten – Teil 2

In Teil 2 erfährst du, wie mir die Kreativität geholfen hat, dunkle Zeiten zu meistern.

Hochsensibel und ein Online-Shop – Teil 1

Teil 1 meiner persönlichen Geschichte, warum ich einen Online-Shop ins Leben gerufen habe.